Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Präambel

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website erhoben werden und zu welchem Zweck. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E- Mail-Adressen.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
Edel Verlagsgruppe  GmbH
Neumühlen 17
22763 Hamburg
Deutschland
Tel.: +4989-5482515-0
Mail: kontakt@zsverlag.de
Die Datenschutzbeauftragte von Edel ist unter datenschutz@edel.com erreichbar.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website:

Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser jedoch automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des angefragten Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • Verbesserung unseres Angebotes.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 5 und 10 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, sowie Vor- und Nachnamen um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können. Wir verwenden das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail zusenden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie dem Empfang des Newsletters zustimmen und Ihre Mailadresse auch selbst in das Anmeldeformular eingetragen haben.

Für den Versand unserer Newletter nutzen wir den Dienst „Brevo“, ein Newsletter-Versandservice der SendinBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Brevo ist ein europäischer Anbieter, den wir insbesondere auch nach dem Gesichtspunkt der DSGVO-Konformität des Newsletterversandes ausgewählt haben.

Brevo macht es uns möglich, die Nutzerreaktion auf unsere Newsletter Aussendungen zu analysieren, z.B. indem angezeigt wird, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. und wie oft angeklickt wurden. Brevo ermöglicht uns außerdem, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen und besser an bestimmte Zielgruppen anzupassen.

Der Anbieter „Brevo“ protokolliert die Anmeldungen und Double-Opt-In Bestätigungen bei der Newsletteranmeldung, um den Anmeldeprozess zu dokumentieren. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP- Adresse. Darüber hinaus werden von dem Anbieter schon bei Aufruf unserer Webseite über einen Cookie Daten erhoben, um eine technische Funktionalität der Newsletteranmeldung zu gewährleisten. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Brevo gespeicherten Daten protokolliert. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 2 Wochen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung Ihrer in das Formular eingegebenen Informationen erfolgt auf Basis ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ausschließlich für den Zweck des Versandes des angeforderten Newsletters. Die technisch notwendige Verarbeitung der über den Cookie abgerufenen Informationen erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um einen funktionalen Versand unserer Newsletter zu gewährleisten.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie dafür den Link „Abmelden“, der in unseren Newslettern vorhanden ist oder wenden Sie sich direkt an uns, z.B. über die Mailadresse datenschutz@edel.com. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/


c) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. Ihre Fragen zu beantworten).

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nichtmehr erforderlich ist, zum Beispiel weil sich die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt hat, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

d) Gewinnspiel-Teilnahme

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Name, E-Mail Adresse zum Zweck der Teilnahme an einem von uns oder unseren Partnern veranstalteten Gewinnspiel. Wir benötigen Ihre Daten zur Durchführung, Auslosung und Gewinnbenachrichtigung. Die zur Teilnahme am Gewinnspiel nötigen Daten, sind im jeweiligen Teilnahme-Formular als Pflichtfelder markiert, weitere Daten können Sie freiwillig angeben.

Im Fall einer Teilnahme an einem Gewinnspiel, welches über unsere Social-Media Kanäle (z.B. Facebook oder Instagram) veranstaltet wird, speichern wir die uns zugänglichen Profilinformationen inklusive Ihres Profilnamens sowie Ihren zur Gewinnspielteilnahme abgegebenen Kommentar (Text und Bild), um Ihre Gewinnspielteilnahme zu dokumentieren.

Adressdaten und etwaige andere Informationen (abhängig von der Art des Gewinns) benötigen wir erst von Ihnen, wenn Sie als Gewinner ermittelt wurden, um Ihnen den Gewinn zusenden zu können. Ihre Adressdaten und etwaigen anderen Informationen erfragen wir, indem wir Sie per E-Mail entweder über die von Ihnen im Teilnahme-Formular angegebene E-Mail-Adresse oder über Ihr Social-Media-Profil anschreiben. Für den Fall, dass Sie uns Ihre Adressdaten nicht mitteilen sollten, können wir Ihnen den Gewinn möglicherweise nicht zustellen.

Veranstalten wir ein Gewinnspiel in Kooperation mit Dritten, so werden wir Ihre Daten an diesen Dritten zum Zwecke der Gewinnübermittlung weitergeben. Unser/e Kooperationspartner werden beim jeweiligen Gewinnspiel genannt. Eine drüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Nutzung der Daten zu Werbezwecken (z.B. zum Versand von Newslettern) erfolgt nur, sofern dies zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist oder Sie hierzu zuvor ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Sie zum Zweck der Gewinnspieldurchführung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Bitte beachten Sie zusätzlich die Teilnahme, Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Kooperationspartner oder Sozialen Netzwerke.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop. Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte „Sitzungs-Cookies“ ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Wir setzen auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies (essenzielle Cookies), die die Funktionalität unserer Website sicherstellen, auch solche Cookies ein, die es uns ermöglichen, das Nutzungsverhalten unser Website-Besucher nachzuverfolgen und zu analysieren, um unser Online-Angebot zu optimieren und personalisierte Werbung anzuzeigen. Hierbei handelt es sich zum Teil auch um Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden (Drittanbieter- Cookies).

Durch das Anklicken der unten eingeblendeten Schaltfläche „Ich akzeptiere nur essenzielle Cookies“ haben Sie die Möglichkeit, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies abzulehnen. Ihre Auswahl der zugelassenen Cookies können Sie jederzeit unter „Individuelle Cookie-Einstellungen“ einsehen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. ändern.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA 

Durch das Anklicken der Schaltfläche „Ich akzeptiere alle Cookies“, willigen Sie zugleich nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gewährleisten nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau. Insbesondere ist es US-Behörden, im Vergleich zu Behörden in der EU, leichter und weitreichender möglich, auf personenbezogene Daten zugreifen. Es besteht damit das Risiko, dass Ihre im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website erhobenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, eventuell auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.

6. GA4 Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf unserer Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung 

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP- Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

 

Außerdem wird erfasst: 

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B.

Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen

sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website- Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website sowie der etwaigen Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen durch Google.

Empfänger 

Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Drittlandtransfer 

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer 

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO

Widerruf 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie- Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern:

Jetzt Cookies ein/ausschalten

Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen (unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deund installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

7. Google Tag Manager

Diese Website nutzt den Dienst „Google Tag Manager“. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst verarbeitet personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

8. Social Media Plug-Ins

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Media Plug-Ins des sozialen Netzwerke Facebook ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzunehmen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Die Einbindung dieser Plug-Ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Website besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinem Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der jeweilige Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 3 a) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung der Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und auf einem Server des Plug-in-Anbieters gespeichert

a) Facebook („Gefällt mir-Schaltfläche”)

Auf unserer Website verwenden wir Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook, das von Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94205, USA (“Facebook”) betrieben wird. Die Facebook-Plug-Ins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (z.B. weißes „f“ auf blauer Kachel; „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plug-in” gekennzeichnet. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen der einzelnen Plug-Ins und deren Erscheinungsbild erhalten Sie unter: developers.facebook.com/docs/plugins.

Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerrufsrecht gegen Bildung eines solchen Nutzerprofiles zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen.

Die Datenweitergabe nach Aktivierung des Facebook-Buttons erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei Facebook bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierenden Button betätigen und zum Beispiel den „LIKE“-Button betätigen, speichert Facebook auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen daher, sich nach Nutzung von Facebook regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Facebook-Profil vermeiden können. Darüber hinaus können Sie den Zugriff von Facebook-Plug-Ins auf Ihre Daten mit Add-ons für Ihren Browser (z.B. „Facebook Blocker“) generell blockieren.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Facebook 

Durch das Anklicken der Schaltfläche „Ich akzeptiere alle Cookies“, willigen Sie zugleich nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gewährleisten nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau. Insbesondere ist es US-Behörden, im Vergleich zu Behörden in der EU, leichter und weitreichender möglich, auf personenbezogene Daten zugreifen. Es besteht damit das Risiko, dass Ihre im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website erhobenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, eventuell auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.

Der Einsatz dieser Facebook-Plug-Ins erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen über diese Plug-Ins die Möglichkeit zu bieten, mit Facebook und anderen Nutzern zu interagieren und unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen.

9. YouTube

Wir haben auf dieser Website Videos von YouTube, gehörig zu Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Diese sind alle in der Weise eingebunden, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Punkt 3 a) der Erklärung genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf einer Seite unseres Webauftritts, die entsprechende Plug-Ins enthält, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Webauftritts aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 3 a) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der entsprechenden Unterseite unseres Webauftritts ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerrufsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch YouTube 

Durch das Anklicken der Schaltfläche „Ich akzeptiere alle Cookies“, willigen Sie zugleich nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gewährleisten nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau. Insbesondere ist es US-Behörden, im Vergleich zu Behörden in der EU, leichter und weitreichender möglich, auf personenbezogene Daten zugreifen. Es besteht damit das Risiko, dass Ihre im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website erhobenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, eventuell auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

10. Facebook Besucheraktions-Pixel

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc. (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Facebook verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Facebook

Durch das Anklicken der Schaltfläche „Ich akzeptiere alle Cookies“, willigen Sie zugleich nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gewährleisten nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau. Insbesondere ist es US-Behörden, im Vergleich zu Behörden in der EU, leichter und weitreichender möglich, auf personenbezogene Daten zugreifen. Es besteht damit das Risiko, dass Ihre im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website erhobenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, eventuell auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.

11. Amazon Partnerprogramm (Amazon-Affiliate)

Edel ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattungen verdient werden können. Wir verfolgen mit dem Programm das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte und unsere Website für unsere Nutzer interessanter wird.

Für die Bereitstellung der Werbeanzeigen werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Durch den Besuch auf der Website erhält Amazon die Information, dass sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Dazu ermittelt Amazon über Web Beacons Ihren Bedarf und setzt gegebenenfalls ein Cookie auf Ihrem Rechner. Es werden die unter Punkt 3 a) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Wenn Sie bei Amazon eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem dortigen Konto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Amazon-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass Ihre Daten an Vertragspartner von Amazon und Behörden weitergegeben werden. Die Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können die Installation der Cookies des Amazon Partnerprogramms auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „abtut Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellungen gelöscht werden, wenn Sie ihre Cookies löschen. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls jedoch nicht alle Funktionen dieses Angebots nutzen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie über die oben genannte Datenschutzerklärung hinaus auch bei: Amazon EU S.à.r.l. , die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle drei ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg; E-Mail: ad-feedback@amazon.de.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Amazon 

Durch das Anklicken der Schaltfläche „Ich akzeptiere alle Cookies“, willigen Sie zugleich nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gewährleisten nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau. Insbesondere ist es US-Behörden, im Vergleich zu Behörden in der EU, leichter und weitreichender möglich, auf personenbezogene Daten zugreifen. Es besteht damit das Risiko, dass Ihre im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website erhobenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, eventuell auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401 sowie unter: http://www.amazon.de/gp/BIT/InternetBasedAds.

12. Linkfire

Wir nutzen auf unserer Website das Musik-Vertriebs-Analyse-Tool „Linkfire“ der Linkfire ApS, Artillerivej 86, 3., 2300 Kopenhagen S, Dänemark.

Mit dessen Hilfe können wir Ihnen verschiedene Online-Anbieter eines Produkts übersichtlich in nur einem einzigen Link anzeigen. Außerdem können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese einen solchen Linkfire-Link angeklickt haben. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer nicht. Diese Daten werden jedoch auf den Servern von Linkfire in Dänemark gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Linkfire.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Linkfire sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://linkfire.com/privacy) von Linkfire.

Sollten Sie nicht wollen, dass Linkfire Daten über Sie sammelt, bitte klicken Sie auf den folgenden Link.

Diese Maßnahme wird von uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt.

13. Ihre Rechte

a) Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf, Beschwerde

Sie haben das Recht:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehe eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unserer Niederlassung wenden.

b) Widerspruchsrecht

Sofern ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@edel.com

14. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Die Übertragung Ihrer Online-Bewerbung erfolgt verschlüsselt gemäß dem aktuellen Stand der Technik.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 22.09.2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.zsverlag.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

ZS