Mit Siegen in allen vier Wettkämpfen der Vierschanzentournee wurde Sven Hannawald 2001/2002 zur Sportlegende – bis heute hat ihm das keiner nachgemacht. Doch das Ausnahmetalent konnte dem Leistungsdruck eines Spitzensportlers nicht standhalten: Er, der in der DDR aufgewachsen war und immerzu gefordert wie gefördert wurde, musste seine Karriere im Jahr 2004 beenden, nachdem sich Symptome einer Burn-out-Erkrankung zeigten. Wie kam es dazu? Wie ist Sven Hannawald zu dem Erfolgssportler geworden, der er war? Was macht Skispringen so unglaublich fordernd? In seiner Autobiografie liefert Sven Hannawald spannende Hintergründe aus dem Innenleben eines Athleten, der sich den gnadenlosen Mechanismen seiner Sportart auslieferte, um erfolgreich zu sein: Wie ihn der Kampf um immer noch weniger Körpergewicht fast in die Magersucht, Erfolgsdruck und Zukunftsängste ihn in die Einsamkeit trieben. Und wie er sich und seine Balance schließlich findet – und seinen Weg zurück ins Leben. Ein Buch, das in seiner schonungslosen Ehrlichkeit nicht nur allen Sportinteressierten einen Blick hinter die Kulissen des Lebens von Leistungsportlern gewährt, sondern das auch all jenen Menschen Mut macht, die unter dem Leistungsdruck unserer Gesellschaft selbst an Depressionen oder Burn-out erkrankt sind.

Mein Höhenflug, mein Absturz, meine Landung im Leben
ISBN/ARTIKELNUMMER
ERSCHEINUNGSDATUM
FORMAT
UMFANG
LADENPREIS
Das könnte dich auch interessieren
Freiheit beginnt jetzt!
Nach 35 Jahren als Sportexpertin bei „RTL aktuell“ hat für Ulrike von der Groeben ein neues Kapitel begonnen: der Ruhestand. „Und was machst du jetzt?“ Diese Frage hört sie seitdem quasi in Dauerschleife. „Erst mal nichts!“, lautet ihre instinktive Antwort. Doch für die erntet sie meist Unverständnis. Die Wahl-Kölnerin fragt sich: Muss denn auch diese Lebensphase komplett durchgetaktet sein? Braucht es neue Aufgaben? Und wenn ja: welche? Wie sieht ein Alltag aus, der nicht vom Job definiert wird? In diesem Buch, einer Mischung aus persönlichen Erzählungen, Autobiografie und Ratgeber, sinniert Ulrike von der Groeben darüber, wie ihre Karriere sie geformt, aber als Mutter von zwei Kindern auch oft an ihre Grenzen gebracht hat. Darüber, was außer dem „Nichts“ doch noch in ihrem neuen Leben stattfinden könnte. Sie spricht mit Expertinnen und Experten, die Tipps und Inspirationen für alle bieten, die sich mental auf den Ruhestand vorbereiten oder schon mittendrin stecken – und eine Antwort suchen auf die Frage: Was fange ich mit meiner neuen Freiheit an?
Gerald Hüther
Wie man Kinderbilder nicht betrachten soll
'Und was hast du hier gemalt?' Mit dieser Frage überrumpelt der Erwachsene das Kind, das sich an seinen bunten Spuren auf dem Papier erfreut. 'Das Auto ist dir aber toll gelungen!' So deutet und beurteilt er sein Bild. 'Na, wie sieht denn der Schornstein aus, der fällt ja gleich vom Haus runter.' So versucht er es zu belehren. Die Folgen: Das Kind malt, was der Erwachsene sehen will, es gerät in Abhängigkeit von seinem Lob oder verliert die Lust am Spiel mit Farben und Formen oft gleich ganz. Anders im Malort von Arno Stern, einem Raum der Geborgenheit, in dem sich Kinder frei von Erwartungen erleben. Dort fiel Stern auf, dass alle – ist der kunsterzieherische Ballast erst abgeworfen – ganz ähnliche Figuren malen: Ein bildnerisches Gefüge zeigt sich, das wie das Erproben des aufrechten Ganges programmiert und allen Menschen gemein ist. Erinnerungen an die Zeit vor unserer Geburt lassen sich so ausdrücken – und wer dergestalt zu seinen verlorenen Anfängen zurückkehren kann, der erstarkt daran. Arno Sterns Erkenntnisse treffen sich heute mit denen der Epigenetik, Hirnforschung und Embryologie. In seinem Buch zeigt er eindrücklich illustriert, wie Kinder malen, wenn man sie denn lässt – und was das in ihnen auslöst.
Diana Binder
Well Done
„Nicht schlecht, dafür, dass ich nie Koch werden wollte!“ So dachte Ludwig „Lucki“ Maurer, als er 2020 vom Rolling Pin als höchster Neueinstieg in die Top 100 der deutschen Köche gewählt wurde. Denn einer der beliebtesten deutschen TV-Köche ist weit mehr als nur Koch: Er züchtet Wagyu Rinder in seiner niederbayerischen Heimat. Darüber hinaus ist er Kochbuch-Autor, Heavy-Metal-Musiker und betreibt ein erfolgreiches Catering-Unternehmen sowie das Pop-up Restaurant STOI. Durch seine zahlreichen TV-Auftritte, unter anderem bei „Kitchen Impossible“, „The Taste“ und „In 80 Steaks um die Welt“, ist er inzwischen einem breiten Publikum als „Fleischpapst“ bekannt. In „Well Done“ ermöglicht er einen intimen Blick in seinen umtriebigen Alltag, seine Philosophie zum Thema Kochen und Genießen und den Umgang mit Tieren, seine Erfahrungen als TV-Koch, den Wert von Freunden, Familie und seiner Heimat, dem Bayerischen Wald. Und seiner größten Leidenschaft, der Musik. Es wird ergänzt um Rezepte, die in seinem wechselvollen Leben eine Rolle spielen, Playlisten seiner Lieblingssongs, Weine und Restaurants.