Meist suchen wir lieber den Stress im Beruf und in der Freizeit als uns mit unserem Inneren zu beschäftigen. Denn es könnte ja zunächst unangenehm sein, was uns da begegnet – endlose, unproduktive Gedankenketten, fiktive Streitgespräche, Zweifel am Job, an Beziehungen oder an uns selbst. Aber wer gelernt hat, sich und seine inneren Spannungen auszuhalten, ist ein freier Mensch, der freie Entscheidungen treffen und Konflikten standhalten kann. Ein freier Mensch wird sein wahres Ich kennenlernen und schließlich zu dem Leben finden, das zu ihm passt. Michael Bordt ist Jesuit, Philosoph und Meditationslehrer. Er zeigt uns den Reichtum, den wir in uns selbst entdecken können, wenn wir uns nur trauen – und wie wir dahin kommen.

Die Kunst sich selbst auszuhalten
ISBN/ARTIKELNUMMER
ERSCHEINUNGSDATUM
FORMAT
UMFANG
LADENPREIS
Das könnte dich auch interessieren
Die Kunst sich selbst auszuhalten
Meist suchen wir lieber den Stress im Beruf und in der Freizeit als uns mit unserem Inneren zu beschäftigen. Denn es könnte ja zunächst unangenehm sein, was uns da begegnet – endlose, unproduktive Gedankenketten, fiktive Streitgespräche, Zweifel am Job, an Beziehungen oder an uns selbst. Aber wer gelernt hat, sich und seine inneren Spannungen auszuhalten, ist ein freier Mensch, der freie Entscheidungen treffen und Konflikten standhalten kann. Ein freier Mensch wird sein wahres Ich kennenlernen und schließlich zu dem Leben finden, das zu ihm passt. Michael Bordt ist Jesuit, Philosoph und Meditationslehrer. Er zeigt uns den Reichtum, den wir in uns selbst entdecken können, wenn wir uns nur trauen – und wie wir dahin kommen.
Selbstliebe macht schlank
Abnehmen ist Kopfsache – und eigentlich weiß jeder, wie man sich ernähren und bewegen sollte, um schlank zu sein. Das Problem ist die Umsetzung. Hier setzt Thomas Hohensee an – und packt jeden bei der Fürsorge für sich selbst. Die hat nämlich im stressigen Alltag oft keine Zeit. Thomas Hohensee lädt ein zu einer interessanten Reise zu sich selbst, die zum eigenen Wohlfühlgewicht führt. Da muss man schon mal ein paar Stolpersteine überwinden, stößt an seine Grenzen, will womöglich auch mal umdrehen. Doch man lernt auch viele Dinge wie Selbstmotivation, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Und auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz. Das letzte Kapitel ist zwar das Ende des Buches, aber zugleich auch ein Anfang. Denn der Bestsellerautor und erfahrene Life-Coach weiß: Richtig verstandene Selbstliebe kennt keine Grenzen – und gewachsenes Selbstvertrauen motiviert, auch weitere Dinge im Leben zu verbessern!
10 Minuten für die Selbstliebe
Selbstliebe kann man lernen wie Fahrradfahren, davon ist Autorin, Meditationstrainerin, Hypnosetherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Kim Fleckenstein überzeugt. Denn sie weiß: Wir lieben unsere Freunde, Bekannten, Partner, investieren Zeit, verteilen Komplimente – und bleiben dabei oft selbst auf der Strecke. Uns selbst mögen wir nicht besonders, sind deutlich kritischer als bei anderen und setzen viel höhere Maßstäbe an. Hier spricht Autorin Kim Fleckenstein aus eigener Erfahrung, denn sie konnte sich selber Jahrzehnte lang nicht leiden und holte sich Liebe daher nur von außen. Die Münchnerin tat alles, um anderen zu gefallen: Sie driftete in eine fünfjährige Bulimie ab, um Anerkennung für ihren zierlichen Körper zu erhalten. Heute kann sie sagen: Ich liebe mich! Ich bin glücklich! Auch wenn mein Leben und ich nicht perfekt sind. In diesem Buch gibt sie die Anleitung für ihre Selbstliebe-Formel. Das 4-Wochen-Programm von Kim Fleckenstein fordert nur zehn Minuten täglich und hilft, Schritt für Schritt Selbstzweifel und den inneren Kritiker loszuwerden. Einfache Tricks und Übungen trainieren Selbstwahrnehmung, helfen, sich selbst in neuem Licht zu sehen und das eigene Selbst voll und ganz anzunehmen. An Stelle alter, festgefahrener Glaubenssätze über uns treten neue Denk- und Handlungsmuster, die Dankbarkeit, Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Selbstbewusstsein hervorbringen. Treten Sie aus Ihrem eigenen Schatten und werden sie durch Selbstliebe die beste Version von sich.