Top 5 Tipps für eine gesunde Darmflora aus Deutschlank von Achim Sam

Kategorie:Fit, Tipps

Achim Sam verrät in seinem neuen Buch „Deutschlank – Das Kochbuch“ seine Top 5 Tipps für eine gesunde Darmflora:

Alles, was wir essen, hat Einfluss auf den Zustand unseres Darms – und der wiederum bestimmt mit darüber, wie es um unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und auch um unser Gewicht steht. Eine Darmflora ist bei jedem Menschen anders – mit Folgen für die Figur. Was bedeutet eine gesunde Darmflora für den Abnehmerfolg? Neue Daten zeigen, dass ein Eingriff in den Insulinhaushalt über das Mikrobiom, das sich unter anderem im Darm befindet, möglich ist. So lassen sich zum Beispiel der Appetit und die Insulinsensitivität steuern. Die Ernährung und der Lebensstil spielen dabei eine wichtige Rolle.

Durch was sich diese geeignete Ernährung und der passende Lebensstil auszeichnen, zeigen die Top 5 Tipps für eine gesunde Darmflora aus Deutschlank von Achim Sam.

Deutschlank - das Kochbuch

Deutschlank – das Kochbuch

Tipp 1: Ballaststoffe

Ohne Ballaststoffe fehlt den Darmzellen Nahrung. Die Darmschleimhaut kann nicht mehr richtig versorgt werden. Ballaststoffe setzen die Energiedichte der Nahrung herab und reduzieren den Anstieg der Blutglukose nach der Mahlzeit. Sie sättigen ausgezeichnet und verhindern damit Heißhunger. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte oder Nüsse sind gute Ballaststoff-Lieferanten. Mindestens 30 Gramm täglich werden für eine gesunde Darmflora empfohlen.

Tipp 2: Salz

Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz. Im Rahmen einer Studie des Berliner Max-Delbrück-Centrums und der Charité fanden Wissenschaftler heraus, dass Kochsalz die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm reduziert. Das kann unter anderem Bluthochdruck mitverursachen und zumindest bei Mäusen zu Autoimmunität führen. Also: nicht unnötig nachsalzen. Viele verarbeitete Lebensmittel sind bereits gesalzen. Außerdem können salzreiche Produkte durch salzärmere ersetzt werden, um für eine gesunde Darmflora zu sorgen.

Tipp 3: Schlaf

Wenn der Schlafrhythmus gestört wird, verändert sich das Mikrobiom. Diese Veränderungen stehen im Verdacht, unter anderem Adipositas (Fettleibigkeit) zu begünstigen. Darauf achten, dass sechs bis acht Stunden im Dunkeln und möglichst oft im gleichen Rhythmus geschlafen wird.

Tipp 4: Temperatur

Erstaunlicherweise hat auch die Temperatur, die uns umgibt, einen Einfluss auf die gesunde Darmflora und damit auf unser Gewicht. Wenn der Körper keine Energie durch Schwitzen oder Frieren aufwenden muss, hat er einen niedrigeren Grundumsatz. Man muss nicht frieren, man sollte seine Wohnung aber auch nicht überheizen. Regelmäßig rausgehen und sich wechselnden Temperaturen aussetzen ist hier ein guter Tipp.

Tipp 5 : Kohlenhydrate

Eine groß angelegte Studie mit 130 000 Teilnehmern aus der ganzen Welt zeigte, dass übermäßiger Verzehr von Kohlenhydraten das Leben verkürzt. Obwohl in der Studie nicht so ausgesprochen, handelt es sich hierbei eher um einfache und schnell verfügbare Kohlenhydrate. Je mehr davon gegessen werden, desto höher ist die Gesamtmortalität. Man sollte versuchen, zuckerhaltige Lebensmittel zu reduzieren und so für eine gesunde Darmflora zu sorgen. Dazu gehören nicht nur die bekannten Klassiker wie Sahnetorte, Süßigkeiten oder Tiramisu, sondern auch weniger bekannte Zuckerbomben – zum Beispiel Dosenananas, Fruchtjoghurt, Ketchup, Cappuccino, Kakao oder Tee aus Instantpulver, Softdrinks, fertiges Salatdressing oder Schokomüsli.


Noch mehr Tipps für eine gesunde Darmflora aus Deutschlank von Achim Sam und leckere Rezepte gibt es im gleichnamigen Buch Deutschlank – Das Kochbuch.

 

© Foto Beitragsbild: Eising Studio, Martina Görlach fotografiert für ZS

ZS