Am 22. Juni wird Mittsommer in Schweden gefeiert. Dieses Fest hat dort eine große Bedeutung und geht mit vielen Vorbereitungen einher. Alina Neumeier schildert in ihrem Buch „Blaubeeren & Schneeflocken“ Geschichten aus dem hohen Norden und teilt ihre liebsten Rezepte mit uns. Hier lesen Sie darüber, wie sich der Sommer im Norden gestaltet.
Ein Sommer im Norden
Der Naturforscher Carl Linné, der sich in das damals noch unerschlossene Lappland wagte, schrieb einst: „Die Mücke pflanzte der Herr mit gutem grund in den Norden, damit die welt des Fjälls nicht mit dem Lustgarten des Paradieses konkurrieren konnte.“ Und damit hatte er wohl nicht ganz unrecht. Doch wenn man die Mücken ignorieren kann oder ein gutes Mückenschutzmittel hat, der befindet sich hier zweifelsohne im Paradies.

© Alina Neumeier
In den skandinavischen Ländern lädt das „Jedermannrecht“dazu ein, die Natur wirklich zu nutzen. Das Campen in der Natur ist, mit ein paar verständlichen Ausnahmen, erlaubt, solange man seinen Platz so zurücklässt, wie man ihn vorgefunden hat. Beeren, Pilze und Pflanzen dürfen für die eigene Verwertung gepflückt und gesammelt werden, es sei denn sie stehen unter Naturschutz. Generell hat sich in ganz Skandinavien insgesamt eine Kultur des Sammelns und Nutzens von Naturprodukten mehr gehalten, als das bei uns im dicht besiedelten Mitteleuropa der Fall ist.

© Alina Neumeier

© Alina Neumeier
Da der Winter im Norden besonders lang und dunkel ist, feiert man in ganz Skandinavien den Sommer mit besonderer Leidenschaft. Viele fahren die Wochenenden in ihre Sommerhäuser auf den Schäreninseln und verbringen so viel Zeit wie nur möglich draußen zum Beispiel beim Schwimmen, Angeln oder Grillen. Selbst in der Stadt ist die Natur niemals weit entfernt – es warten Inseln, Seen und Wälder darauf, erkundet zu werden. Aufgrund der Mitternachtssonne bleibt es im Norden die ganze Nacht hell und selbst im Süden wird es nur sehr kurz dunkel. Den Sommeraktivitäten sind dadurch keine Grenzen gesetzt. Die hellen Sommertage werden ausgekostet bis zum letzten Moment – und solange, bis die Tage wieder dunkel werden.

Eine Köstlichkeit, die der Frühling mit sich bringt, ist das Birkenwasser. (© Alina Neumeier)
Mittsommer
Nach Weihnachten ist Mittsommer in Schweden das größte Fest des Jahres. Für viele beginnt außerdem mit der Mittsommernachtsfeier der fünfwöchige Sommerurlaub. Mit Freunden und Familie wird der Höhepunkt des Sommers gefeiert, es wird getanzt und gesungen, gemeinsam gegessen und getrunken. Aus Wildblumen werden Blumenkränze geflochten und schmücken die Häupter der Mädchen, am Tag vor Mittsommer wird außerdem der Mittsommerbaum mit Kränzen geschmückt. Eine traditionelle Mittsommerkrone ist leicht gemacht: Man zwirbelt die kleineren Äste von einem langen Birkenast um sich selbst und steckt dann Wildblumen dazwischen. Ähnlich ist es auch in Finnland. Hier nennt sich das Fest „Juhannus“. Natürlich nicht ohne einen obligatorischen finnischen Saunabesuch.

© Alina Neumeier
Nach einem alten Volksglaubenpflücken unverheiratete Mädchen in der Mittsommernacht – der kürzesten Nacht des Jahres – sieben verschiedene Blumen, legen diese unter ihr Kopfkissen und träumen von dem Mann, den sie einmal heiraten möchten. Von wem man träumt, das bleibt geheim. Wer es verrät, dessen Traum geht der Legende nach nicht in Erfüllung. Wer aber Stillschweigen bewahrt, der heiratet einmal den Mann seiner Träume.

© Alina Neumeier
An Mittsommer werden typische Speisen serviert, wie eingelegter Hering mit neuen Kartoffeln oder gebeizter Lachs, als Nachspeise gibt es die ersten Erdbeeren des Jahres mit Sahne.
Auch in Norwegen wird an Mittsommer gefeiert, jedoch heißt das Fest „Sankt-Hans-Fest“, da es vor dem Gedenktag an Johannes den Täufer zelebriert wird. In Küstengebieten fahren die Bewohner häufig mit dem Boot auf kleine Inseln und verbringen hier die Zeit mit Freunden und Familie. Ein Freudenfeuer, frischer Fisch und norwegisches Bier dürfen hierbei natürlich nicht fehlen!

Freudenfeuer am Strand am „Sankt-Hans-Fest“ in Norwegen (© Alina Neumeier)
Mehr spannende Infos rund um den hohen Norden und viele leckere Rezepte finden Sie in „Blaubeeren & Schneeflocken„.
© Foto Beitragsbild: Alina Neumeier fotografiert für ZS