Backen mit Kindern - So klappt's

Kategorie:Lecker

Spätestens, wenn sie die Rührquirle in der Schüssel klappern hören, stehen sie zum Schüssel-Auslecken in der Küche – die lieben Kleinen! Warum nicht gleich gemeinsam backen? Backen mit Kindern kann viel Spaß machen und ist zudem lehrreich, denn Backen fördert alle Sinne. Kinder, die mithelfen, sind selbstständiger, trauen sich mehr zu und fühlen sich ernst genommen. Auch das Ernährungsbewusstsein wird gestärkt: Wer selbst backt, der sieht, wie viel Zucker, Butter und Schokolade in den Kuchen kommen und kann besser verstehen, dass nach dem zweiten Stück lieber Schluss sein sollte.

Früh übt sich …

Mithelfen können schon die Kleinsten. Zum Beispiel Plätzchen ausstechen, Obstkuchen belegen, unempfindliche Teige wie Hefe- oder Quark-Öl-Teig in Form bringen, Kuchen mit Streusel dekorieren. Vorschulkinder können zusätzlich mit Mamas oder Papas Hilfe weiches Obst schneiden und Schulkinder schälen und schneiden unter Anleitung fast alles und dürfen auch schon den Mixer bedienen. Egal wie alt die Kinder sind, besprechen Sie mit ihnen immer die Gefahrenquellen in der Küche. Klare Anweisungen und Regeln sind hier wichtig. Halten Sie sich bei den ersten eigenen Backversuchen der Kids ansonsten im Hintergrund, und freuen Sie sich an den selbst gemachten Leckereien.

(Gesünder) Backen mit Vollkorn

Klassische Backrezepte sind aus gutem Grund mit hellem Weizen- oder Dinkelmehl gebacken, denn sie haben die besten Backeigenschaften. Grundsätzlich lassen sich alle Teige auch mit Weizen- oder Dinkelvollkornmehl, also mit Mehl aus dem ganzen Korn, backen. Aber: Je mehr Randschichten im Mehl vorhanden sind, umso herzhafter wird das Gebäck – und fester. Deshalb muss man mehr Flüssigkeit (z.B. Milch) zum Teig geben, auch etwas zusätzliches Backpulver kann nützlich sein. Roggenmehl ist wegen seines Geschmacks und weil es beim Backen sehr fest wird, eher für Brot und pikantes Gebäck geeignet. Mehle aus Soja, Amarant, Hirse, Emmer und Buchweizen, um nur einige zu nennen, haben eine geringere Backfähigkeit und müssen in der Regel gemischt werden, um gute Backergebnisse zu liefern.

Alternative Süßen

Gebäck lässt sich außer mit Zucker, der übrigens immer nach Belieben reduziert werden kann, mit Honig oder verschiedenen Dicksäften aus Früchten, zum Beispiel Äpfeln oder Birnen, süßen. Die sind aber nicht wesentlich gesünder, haben eine geringere Süßkraft und ein eigenes Aroma. Hier muss jeder für sich die perfekte Menge finden.


Weitere Tipps und Tricks zum Thema Backen mit Kindern und leckere Rezepte finden Sie in „Yummy Backen – Lieblingsrezepte für die ganze Familie„.

Yummy Backen

Yummy Backen

 

© Foto Beitragsbild: Julia Hoersch fotografiert für ZS

ZS